Freizeithotels

Startseite
POI

Biosphärenreservat Spreewald

Brandenburg | Berlin
Spreewald
©
Spreewald
©
Spreewald
©
Spreewald

Beschreibung

Im Jahre 1991 wurde die faszinierende Kulturlandschaft Spreewald von der UNESCO offiziell anerkannt als Biosphärenreservat Spreewald. Der Begriff bezeichnet Kulturlandschaften, die aufgrund ihrer einzigartigen Flora und Fauna besonders schützenswert sind und einen Beitrag zur Erhaltung der Ökosysteme und genetischen Vielfalt leisten. In Deutschland gibt es derzeit 15 davon. Das Biosphärenreservat Spreewald befindet sich rund 100 Kilometer südöstlich von Berlin im Land Brandenburg und umfasst eine Fläche von etwa 47.500 Hektar.

Zu den Besonderheiten der Region gehört das 1500 Kilometer lange, feingliedrige Netz aus Fließen. Diese für den Spreewald typischen Flussarme entstanden während der letzten Eiszeit und bieten rund 5000 Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum – darunter auch seltene Exemplare wie die Rotbauchunke, der Seeadler, die Grüne Mosaikjungfer und der Fischotter. Aber auch der alte Erlenbestand sowie die ausgedehnten Feuchtwiesen und Moore sind Heimat vieler seltener Pflanzenarten wie Sonnentau, Sumpfporst, Moosbeere und Wollgras.

Im Spreewald gibt es insgesamt drei Besucherzentren, die in einer multimedialen Ausstellung über die Entstehung und das Leben im Biosphärenreservat informieren. Jedes der Häuser ist individuell gestaltet und setzt einen anderen Schwerpunkt. Zusammen mit dem Ochsenfrosch Bully durchwandert man als Besucher in der Ausstellung im Haus für Mensch & Natur in Lübbenau drei Erlebniswelten und lernt dabei viel Wissenswertes. In der Alten Mühle Schlepzig zeigen sich „Unter Wasser unterwegs“ verschiedene Lebewesen der Spreewaldfließe, vom großen Wels am Grund bis hin zu den winzig kleinen Wasserflöhen an der Wasseroberfläche. „Ansichten und Aussichten“ findet man auf dem Schlossberghof Burg, wenn man Wissenswertes zu Kultur- und Nutzpflanzen sowie zur Landwirtschaft von damals und heute erfahren möchte.