Der 1542 Meter hohe Forcella Lavardet ist ein Grenzpass zwischen den italienischen Regionen Friaul-Julisch Venetien und dem Veneto und die Fahrt hinauf im Prinzip etwas für Cruiser.
Der Forcella di Lavardet ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de.
Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unser BikerBetten Motorradtouren Italien Nord Set. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Weitere Motorradtouren in Italien kannst Du über unsere Motorradtouren-Suche ermitteln.
Übrigens: Wer die Forcella di Lavardet fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "Auf dem Dach der Dolomiten" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren.
Von der Ostrampe, die in Prato Carnico beginnt, führt die kurvenreiche und mit feinem Asphalt gesegnete Strecke einen durch das charmante Val Pesarina. Dies ist ein Tal, das mit idyllischen Wiesen, Gewässern und auch ein wenig Wald begeistern kann. Von der Passhöhe des Forcella di Lavardet geht es dann gen Westen auf der SP619 sowohl kurven- als auch kehrenreich bis nach Pinie weiter, wo die Strecke dann einen Nordostschwenk macht und einen bis nach Campologno führt. So weit, so gut.
Redaktionshinweis: Die Nordrampe, die von der Passhöhe direkt nach Campologno führt und die Gesamtfahrstrecke auf 29 Kilometer verkürzt, darf nicht befahren werden – obwohl unverbesserliche Zeitgenossen dies immer wieder tun. Zugegebenermaßen gilt insbesondere der untere Teil mit seinen 14 engen und sehr dicht aufeinander folgenden Kehren als Motorradtraum schlechthin. Das Problem jedoch ist, dass der Zustand dieser Rampe mit desolat noch freundlich beschrieben wäre. Sie zeigt sich mittlerweile fast durchgängig unbefestigt, zudem haben ihr verschiedene Erdrutsche in den vergangenen Jahren arg zu schaffen gemacht. Bereits 1993 wurde beschlossen, sie für den motorisierten Verkehr zu sperren. Ein starkes Unwetter hat außerdem im Herbst des Jahres 2018 einen Abschnitt komplett weggespült, selbst als Fußweg ist diese Passage mittlerweile als lebensgefährlich einzustufen. Ob sie jemals wieder saniert wird, ist derzeit unbekannt (Stand 2023). Bevor dies aber nicht der Fall ist, sollte man sie tunlichst meiden.